Christian Pollack
Musikalischer Leiter
Christian Pollack fungiert nicht nur als Leiter des Ensembles, sondern hat auch maßgeblich zur Orchesterfassung des Stücks "Das Feuerwerk" beigetragen. Pollack ist bekannt für sein tiefes Verständnis der Wiener Musiktradition und seine Fähigkeit, die musikalische Essenz dieser Werke zum Ausdruck zu bringen.
Der Musiker kann auf eine beeindruckende Ausbildung und eine vielseitige Karriere zurückblicken. Er studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo er Komposition bei Ernst Tittel und Alfred Uhl sowie Viola bei Karl Stierhof und Violine bei Edith Bertschinger studierte. Seine Leidenschaft für das Dirigieren entwickelte er während seines Studiums bei den renommierten Dirigenten Hans Swarowsky in Wien und Sergiu Celibidache in München.
Nach seinem Studium begann er seine professionelle Laufbahn als Bratschist im Symphonieorchester der Wiener Volksoper, wo er von 1964 bis 1968 tätig war. Seit 1968 hat er dort die Position des Korrepetitors und Kapellmeisters inne. Darüber hinaus war er in verschiedenen anderen renommierten Opernhäusern tätig, darunter das Stadttheater Regensburg von 1971 bis 1972, das Stadttheater Aachen von 1972 bis 1975 und das Opernhaus Klagenfurt von 1975 bis 1982. Im Jahr 1982 wurde er zum 1. Kapellmeister am Raimundtheater in Wien ernannt und übernahm im selben Jahr die Position des Chefdirigenten.
Christian Pollack erhielt zahlreiche Gastdirigate an namhaften Opernhäusern und Orchestern, darunter die Volksoper Wien, die Kammeroper Wien, das Staatstheater Essen, das Opernhaus Nürnberg, das SWR Symphonieorchester und das Symphonieorchester Bogotá in Kolumbien.
Seit 1995 ist er als musikalischer Leiter der Opernklasse am Konservatorium Wien tätig und seit September 2002 Erster Gastdirigent des Žilina Kammerorchesters in der Slowakei. Von 2006 bis 2017 hatte er die Position des Musikalischen Leiters des Wiener Residenzorchesters inne, wo er sein musikalisches Können und seine Führungskompetenz unter Beweis stellte.
Für verschiedene CD-Labels hat er eine Reihe von Aufnahmen der klassischen Wiener Musik eingespielt, insbesondere Werke der Strauss-Familie, aber auch von Ziehrer und Suppé. Dabei arbeitete er mit renommierten Orchestern wie dem Košice, Bratislava und Žilina zusammen, um die Musik in ihrer ganzen Pracht und Authentizität einzufangen.
Der Dirigent hat sich durch seine tiefe Verbundenheit zur Wiener Musiktradition und sein Engagement für die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker einen herausragenden Ruf erworben. Seine Interpretationen sind geprägt von Leidenschaft, Präzision und einer künstlerischen Vision. Mit seinem breiten Repertoire und seiner unverkennbaren Musikalität hat er das Publikum weltweit begeistert und zur Wertschätzung der klassischen Wiener Musik beigetragen.