Norman Patocka

Technischer Leiter

Norman Patocka ist ein erfahrener Film- und Eventexperte, der seit den 1980er Jahren in der Branche tätig ist. Im Jahr 1999 gründete er seine eigene Produktionsfirma und etablierte sich als prominente Persönlichkeit in diesem Bereich.

Seine Karriere begann Norman als Produktionsleiter und Regieassistent bei nationalen und internationalen Spielfilmen, darunter namhafte Regisseure wie Franz Antel. Zu seinen Projekten gehören Filme wie "3 Musketeers", "Catherine the Great" und "The Red Violin".

Darüber hinaus hat Norman zahlreiche Dokumentationen in verschiedenen Teilen der Welt gedreht, darunter die baltischen Staaten, Südafrika, El Salvador, Italien und die Türkei. Seine Fähigkeit, fesselnde Geschichten durch Dokumentationen zu erzählen, hat ihm Anerkennung in der Branche eingebracht.

Seit über 10 Jahren arbeitet Norman als Produzent einer Kulturserie mit Ioan Holender für Servus TV zusammen. Diese Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, ein breites Publikum mit anspruchsvollen kulturellen Inhalten zu erreichen.

Norman hat auch bedeutende Industrie-Events für renommierte Marken wie Masterfood, Coca Cola, Sanofi, Suntory, Citroen, Otis, Billa, Rewe, Peugeot, Austrian Airlines, Wienerberger, Vichy, L'Oréal und Hutchison 3 organisiert und geleitet. Seine Expertise in der Eventproduktion hat dazu beigetragen, erfolgreiche und wirkungsvolle Erlebnisse für diese Unternehmen zu schaffen.

Im Bereich der Musikproduktion hat Norman sowohl im Bereich der U-Musik als auch in der klassischen Musik gearbeitet. Er hat mit Künstlern wie Pink, A3 (Ambros-Fendrich-Danzer), Udo Jürgens, Elton John, Tokiko Kato (Japan) und Waldeck zusammengearbeitet. In der klassischen Musik hat er Opernübertragungen und Live-Konzerte mit renommierten Dirigenten wie Kent Nagano, Riccardo Muti, Zubin Mehta, Michael Tilson Thomas, Jun Märkl, Ivor Bolton, Daniel Barenboim, Georges Prêtre und Franz Welser-Möst produziert.

Seit über 20 Jahren ist Norman für die jährliche Produktion von "Oper für alle" mit der Bayerischen Staatsoper in München verantwortlich. Dabei handelt es sich um eine Live-Übertragung einer Oper und ein Open-Air-Konzert des Bayerischen Staatsorchesters.

Weitere bedeutende Projekte umfassen einen Zuspielfilm für die Wiener Staatsoper, wie zum Beispiel "Frau ohne Schatten", sowie die Produktionsleitung und technische Abwicklung des Verdi Requiems beim Open-Air-Konzert des Sommernachtskonzerts der Wiener Philharmoniker von 2008 bis 2016.

Norman hat auch die Produktionsleitung und technische Abwicklung von Open-Air-Konzerten in verschiedenen Städten weltweit übernommen, darunter Florenz, Delhi, Mumbai, Kashmir, Seoul, Singapur und Abu Dhabi im Rahmen der "Abu Dhabi Classics".

Norman Patocka hat sich durch seine umfangreiche Erfahrung und vielfältigen Beiträge in den Bereichen Film, Event und Musik einen Namen gemacht. Seine Arbeit hinterlässt nachhaltige Eindrücke bei einem weltweiten Publikum.